09 Jan

Was steckt hinter der Dienstleistung Rohrreinigung und Abfussreinigung?

Beruf für für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Was steckt dahinter?

Fachkräfte für Rohrreinigung und Kanalreinigung bekämpfen den Schmutz in der Kanalisation, wobei modernste Technik zum Einsatz kommt. Seit 2002 ist die Fachkraft für Rohr- und Kanalreinigung ein anerkannter Ausbildungsberuf.

 

Azubi reinigt Rohre

 

Rohrreinigung und Kanalreinigung: Ausbildung

Fachkräfte für Rohr- und Kanalreinigung arbeiten in einem Umweltschutzberuf. Anforderungen für den Ausbildungsbeginn sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Umsicht. Schulfächer des Ausbildungsberufes sind:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Werkstoffkunde
  • Technik

Während der dreijährigen Ausbildung erhalten die Azubis eine Ausbildungsvergütung zwischen 660 bis 1.000 Euro (gestaffelt nach Ausbildungsjahr). Ausbildungsbetriebe sind Industrieunternehmen und städtische Wasserbetriebe, die unterschiedliche Tarife zahlen.

Gehalt und Einsatz für Fachkräfte der Kanal- und Rohrreinigung

Einstiegsgehälter bewegen sich je nach Unternehmen, Bundesland und Tarifbindung zwischen 2.000 bis 2.500 Euro, bei Wochenend-, Abend- und Nachtarbeit gibt es Zuschläge. Verstopfte Rohre und Kanäle müssen in der Regel sehr schnell und auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten gereinigt werden, weil sonst Zu- und Abwasserflüsse nicht mehr funktionieren. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können die Fachkräfte rund 2.200 bis 2.800 Euro brutto verdienen. Meister verdienen bis etwa 3.500 Euro. Der Arbeitseinsatz erfolgt im industriellen, öffentlichen und privaten Bereich. Die Arbeitgeber sind öffentliche und private Unternehmen, die Rohr- und Kanalservice sowie Industriereinigung und -wartung anbieten und nach § 19 I WHG (Wasserhaushaltsgesetz) durch den TÜV zertifiziert wurden. Gerade die Firma Rohrreinigung München mit 24h Notdienst ist sehr geignet für eine Ausbildung.
Die Fachkräfte führen ihre Arbeiten selbstständig durch und richten sich hierbei nach technischen Unterlagen und Rechtsgrundlagen. Zur Arbeit gehören die Informationsbeschaffung, Planung und Koordination, die Dokumentation der Leistungen, die Qualitätssicherung und Maßnahmen für die Sicherheit sowie den Gesundheits- und Umweltschutz.

Tätigkeiten der Kanalreinigung und Rohrreinigung

Azubi an der Arbeit

Neben der Planung, Steuerung und Kontrolle der technischen Arbeitsabläufe bedienen, überwachen und warten die Fachkräfte ihre Maschinen und Sonderfahrzeuge. Sie wenden sicherheitstechnische Einrichtungen und persönliche Schutzausrüstungen an. Zu den Tätigkeitsbereichen gehören die folgenden Arbeiten:

 

 

  • Reinigung industrieller und abwassertechnischer Anlagen
  • Arbeitsvorbereitung unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit
  • Entsorgung der Rückstände
  • Dokumentation der genannten Tätigkeiten
  • Erkennen und Beheben von Betriebsstörungen an den Maschinen und Arbeitsgeräten
  • Inspektion und Dokumentation von Rohr- und Kanalsystemen
  • Dichtigkeitsprüfungen an Rohr- und Kanalsystemen
  • Reparaturen an Kanälen und Rohrleitungen

 

Der Einsatz kann im Detail auch den Umgang mit Gefahrenstoffen beinhalten. Einzelne Arbeiten sind Rohr- und Kanalreinigungen mit chemischen und mechanischen Mitteln, Betonverpressungen und -sanierungen, Gelinjektionen für Bewegungsfugen, Verfugungen nach WHG, Fugenabdichtungen nach der KIWA-Norm, die Abscheidersanierung und Abscheiderbeschichtung, Boden- und Wandbeschichtungen, die Herstellung flüssigkeitsdichter Stahlbetonbodenplatten unter anderem für Tankstellen, Waschplätze und Industriewannen, die Mauertrockenlegung und Putzsanierung sowie die Tiefgaragensanierung. Einige der genannten Tätigkeiten gehören zum Industrieservice, der ein Teilbereich des Ausbildungsberufes ist. Die Fachkräfte arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst. Bei ihren Arbeiten wenden sie technische Regeln, Informations- und Kommunikationstechniken sowie fachbezogene Rechtsvorschriften an. Zudem handeln sie service- und kundenorientiert.

07 Sep

Ausrüstung einer Rohrreinigung

Ein Rohrreinigungs Unternehmen ist täglich und teilweise auch rund um die Uhr im Einsatz, um Rohre zu verlegen, auszutauschen oder abzudichten. Es gibt allerdings viele verschiedene Rohre und Hersteller sowie Werkzeuge. Um für ein Grundverständnis zu sorgen haben wir diesen Artikeln verfasst. Denn Rohre und Kanäle sind täglich in Gebrauch, und täglich fließen dort Flüssigkeiten hindurch. Mit der Zeit kommt es zu Ablagerungen und Verschmutzungen, und wenn es sich dann um etwas ältere Rohre handelt ist entsteht schnell eine Verstopfung. Hier sollte dann schnell reagiert werden, denn wartet man zu lange kann es sein das ein entsprechendes Rohr platz. Und dann ist der Schaden deutlich höher als eine einfache Rohrreinigungverschiedene rohre im keller zu beauftragen.

Spiralmaschine

Spiralmaschinen sind womöglich das Hauptwerkzeug einer Rohrreinigung, diese sind nämlich in verschiedenen Ausführungen und Leistungen erhältlich. Es ist dadurch möglich Reinigungstiefen von bis zu 60 Metern und mehr zu erreichen. Durch den richtigen Aufsatz können somit problemlos Kanäle und Rohre von Blockaden, Ablagerungen, Hindernissen und Wurzeleinwachsungen gelöst werden. Es gibt hier zwei unterschiedliche Ausführungen Trommelmaschinen und Koffermaschinen, beide haben ihre Vor- und Nachteile. Eine Trommelmaschine ist sehr bedienerfreundlich und verursacht keine zusätzlichen Verschmutzungen bei der Anwendung, da sich die Spirale in einer geschlossenen Trommel befindet. Die Koffermaschine hat zwei eine höhere Leistung, hier müssen allerdings Teilspiralen manuell aneinandergekoppelt werden und es entsteht auch zusätzlicher Schmutz der nach der Benutzung entfernt werden muss.

Spülaggregat

Das Spülaggregat ist mit das wichtigste Werkzeug von einem Rohrreinigungs Unternehmen. Dieses Aggregat besteht aus einer Hydropumpe und einem Filter, welcher in unterschiedlichen Feinheiten erhältlich ist. Das ganze wird dann im so genannten Hauptstrom eingesetzt damit bei einer neuen Anlage der Schmutz vor der Inbetriebnahme entfernt werden kann, allerdings kommt das Aggregat auch bei bestehenden Anlagen zum Einsatz, um dort den Schmutz zu entfernen und gegebenenfalls Verstopfungen zu lösen.

TV Farbkamera

Die meisten Betriebe sind in Besitz einer solchen Kamera, dadurch ist es möglich Kanäle und Rohre auf Verstopfungen oder mögliche Löcher zu untersuchen, damit an der richtigen Stelle angesetzt werden kann falls ein Problem festgestellt wird. Es können meistens Kanäle mit einer Länge von 60 Metern oder mehr abgesucht werden, und gegebenenfalls wird eine so genannte Schadstelle entdeckt und kann saniert werden. Es ist meistens auch möglich eine Kopie vom Video nach der Untersuchung zu erhalten, damit man es sich nochmals in Ruhe ansehen kann.

Montagewerkzeug

Selbstverständlich bringt eine Rohrreinigung auch Rohre, tauscht diese aus oder muss Änderungen vornehmen. Hierfür ist es wichtig immer das passende Gerät parat zu haben, aus dem Grund sind die Autos und Monteure der 24h Rohrreinigung in Ravensburg immer reichlich ausgestattet, damit immer das benötigte Werkzeug zur Hand ist.