Beruf für für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Was steckt dahinter?
Fachkräfte für Rohrreinigung und Kanalreinigung bekämpfen den Schmutz in der Kanalisation, wobei modernste Technik zum Einsatz kommt. Seit 2002 ist die Fachkraft für Rohr- und Kanalreinigung ein anerkannter Ausbildungsberuf.
Rohrreinigung und Kanalreinigung: Ausbildung
Fachkräfte für Rohr- und Kanalreinigung arbeiten in einem Umweltschutzberuf. Anforderungen für den Ausbildungsbeginn sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Umsicht. Schulfächer des Ausbildungsberufes sind:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Werkstoffkunde
- Technik
Während der dreijährigen Ausbildung erhalten die Azubis eine Ausbildungsvergütung zwischen 660 bis 1.000 Euro (gestaffelt nach Ausbildungsjahr). Ausbildungsbetriebe sind Industrieunternehmen und städtische Wasserbetriebe, die unterschiedliche Tarife zahlen.
Gehalt und Einsatz für Fachkräfte der Kanal- und Rohrreinigung
Einstiegsgehälter bewegen sich je nach Unternehmen, Bundesland und Tarifbindung zwischen 2.000 bis 2.500 Euro, bei Wochenend-, Abend- und Nachtarbeit gibt es Zuschläge. Verstopfte Rohre und Kanäle müssen in der Regel sehr schnell und auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten gereinigt werden, weil sonst Zu- und Abwasserflüsse nicht mehr funktionieren. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können die Fachkräfte rund 2.200 bis 2.800 Euro brutto verdienen. Meister verdienen bis etwa 3.500 Euro. Der Arbeitseinsatz erfolgt im industriellen, öffentlichen und privaten Bereich. Die Arbeitgeber sind öffentliche und private Unternehmen, die Rohr- und Kanalservice sowie Industriereinigung und -wartung anbieten und nach § 19 I WHG (Wasserhaushaltsgesetz) durch den TÜV zertifiziert wurden. Gerade die Firma Rohrreinigung München mit 24h Notdienst ist sehr geignet für eine Ausbildung.
Die Fachkräfte führen ihre Arbeiten selbstständig durch und richten sich hierbei nach technischen Unterlagen und Rechtsgrundlagen. Zur Arbeit gehören die Informationsbeschaffung, Planung und Koordination, die Dokumentation der Leistungen, die Qualitätssicherung und Maßnahmen für die Sicherheit sowie den Gesundheits- und Umweltschutz.
Tätigkeiten der Kanalreinigung und Rohrreinigung
Neben der Planung, Steuerung und Kontrolle der technischen Arbeitsabläufe bedienen, überwachen und warten die Fachkräfte ihre Maschinen und Sonderfahrzeuge. Sie wenden sicherheitstechnische Einrichtungen und persönliche Schutzausrüstungen an. Zu den Tätigkeitsbereichen gehören die folgenden Arbeiten:
- Reinigung industrieller und abwassertechnischer Anlagen
- Arbeitsvorbereitung unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit
- Entsorgung der Rückstände
- Dokumentation der genannten Tätigkeiten
- Erkennen und Beheben von Betriebsstörungen an den Maschinen und Arbeitsgeräten
- Inspektion und Dokumentation von Rohr- und Kanalsystemen
- Dichtigkeitsprüfungen an Rohr- und Kanalsystemen
- Reparaturen an Kanälen und Rohrleitungen
Der Einsatz kann im Detail auch den Umgang mit Gefahrenstoffen beinhalten. Einzelne Arbeiten sind Rohr- und Kanalreinigungen mit chemischen und mechanischen Mitteln, Betonverpressungen und -sanierungen, Gelinjektionen für Bewegungsfugen, Verfugungen nach WHG, Fugenabdichtungen nach der KIWA-Norm, die Abscheidersanierung und Abscheiderbeschichtung, Boden- und Wandbeschichtungen, die Herstellung flüssigkeitsdichter Stahlbetonbodenplatten unter anderem für Tankstellen, Waschplätze und Industriewannen, die Mauertrockenlegung und Putzsanierung sowie die Tiefgaragensanierung. Einige der genannten Tätigkeiten gehören zum Industrieservice, der ein Teilbereich des Ausbildungsberufes ist. Die Fachkräfte arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst. Bei ihren Arbeiten wenden sie technische Regeln, Informations- und Kommunikationstechniken sowie fachbezogene Rechtsvorschriften an. Zudem handeln sie service- und kundenorientiert.